Jugendgruppe
An die Jugendlichen und Eltern der Jugendgruppe!
Liebe Jugendlichen,
liebe Eltern,
in dieser Ausgabe sollen nicht wie sonst üblich, die vergangenen Veranstaltungen im Mittelpunkt stehen. Neben je einem kurzen Bericht über das Zeltlager und den Ausgang der 3 Hegefischen der Jugendgruppe möchte ich, ähnlich wie auf der Mitgliederversammlung, über den üblichen Ablauf des Angeljahres berichten.
Vom 16. bis zum 23. Juli konnten auf der Ricklinger Halbinsel 15 Jugendliche gemeinsam angeln und im Ricklinger Bad baden und planschen. Bei bis zu 43°C musste das Angeln natürlich teilweise in die Nachtstunden verlagert werden. Wie die beiden Bilder von Maximilian Ritter und Johann Bähre beweisen, waren die Fische aber trotzdem in bester Beißlaune. Maximilians Aal war ca. 73cm lang und der Zander von Johann maß ebenfalls genau 73cm. Herzlichen Glückwunsch und Petri Heil! Viele Kinder versuchten ihr Glück in den Nachtstunden auf Aal, Wels und Zander. Und das durchaus mit Erfolg! Untermaßige Fische wurden dabei wenige gefangen, die meisten weiteren Welse und Zander waren maßig oder lagen im Küchenfenster. Auch weitere Aale in Größen über 50cm konnten verhaftet werden, allerdings deutlich weniger als in anderen Jahren! An den weniger heißen Tagen wurde aber auch immer wieder gerne und mit Erfolg gefeedert und gestippt. Aber neben der Angelei gab es natürlich noch andere, ebenso wichtige Erlebnisse! Vor dem Zeltlager kannten sich nur ein paar Kinder untereinander, aber danach hatten alle neue Freundschaften dazugewonnen! Hoffen wir, dass die neuen Freundschaften möglichst lange halten werden! Die Betreuer konnten ihr Können und ihre Erfahrung beim Welsangeln an die Kids weitergeben. Innerhalb der Zeltlager-Woche konnte Robin Meyer 5 Welse zwischen ca. 90 und 180cm und einen Hecht mit einer Länge von 85cm überlisten. Auch dazu natürlich Petri Heil und danke für Deinen Einsatz als Betreuer im Zeltlager! Aber das Dankeschön gilt natürlich auch allen anderen Betreuerinnen und Betreuern und Helfern! Vielen Dank für Euren Einsatz und Eure Unterstützung! Nur durch Euer Engagement können wir den Jugendlichen in unserem Verein ein wirklich schönes Ferienerlebnis bieten! Ich hoffe, wir sehen uns alle spätestens im nächsten Zeltlager wieder!
Das dritte Hegefischen in diesem Jahr hatten wir am 04.09.2022. Wir hatten seit dem Frühjahr insgesamt dreimal gefischt, jeweils sonntags. Viele Jugendliche haben teilgenommen. Nicht jeder muss an allen drei Veranstaltungen teilnehmen, jeder Teilnehmer fließt aber in eine Gesamtauswertung ein. Vielen Dank fürs Mitmachen an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Ihr habt prima gefischt! Am erfolgreichsten hat Romi Röder geangelt! Er erhält einen Gutschein über 40€! Den 2. Platz hat Adrian Kus belegt! Er erhält einen Gutschein über 30€ und den dritten Platz hat Richard Adam ergattert und bekommt dafür einen Gutschein über 20€! Herzlichen Glückwunsch und Petri Heil!
Mit den nächsten Abschnitten und Bildern möchte ich den typischen Ablauf eines Angeljahres für die Jugendgruppe, sowie die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen vorstellen. Bei allen Veranstaltungen gilt unsere, jeweils gültige Gewässer-Ordnung und die besonderen Bestimmungen der Jugendordnung. An der Planung der Veranstaltungen sind neben der Jugendleitung und den Betreuern auch Vertreter der Jugendgruppe beteiligt. Die Mitglieder des Jugendrats und die Jugend-Fischereiaufseher werden zur Planung eingeladen. Dass sich viele Veranstaltungen, wie das Hegefischen, das Zeltlager und das Marathon-Nachtangeln wiederholen, wird auch von den Jugendlichen so eingefordert, weil diese Veranstaltungen sehr beliebt sind. Eine Liste mit den Terminen des laufenden Jahres findet man stets zum Download auf der Homepage unter: https://www.fvhannover.de/fischreiverein_jugendgruppe.html Eine Version findet man auch immer im Schaukasten auf der Halbinsel. Wer den Schaukasten in der letzten Zeit betrachtet hat, dem wird aufgefallen sein, dass die Fotografien stark ausgeblichen sind. Dieses Ausbleichen durch die Sonneneinstrahlung geht sehr schnell, obwohl die Fotos gut geschützt und alle einzeln laminiert sind. Aber keine Bange, ich bin gerade dabei eine UV-beständigere Lösung zu finden und herstellen zu lassen. Die Liste der Veranstaltungen ist für jedes Jahr sehr lang. Und der Jugendleiter braucht zur Durchführung immer Unterstützung! Ohne Betreuer lässt sich das Angebot für die Jugendgruppe niemals realisieren. Und die Betreuung macht auch viel Arbeit, einfach nur anwesend zu sein, reicht dabei nicht aus. Die Jugendlichen brauchen stets Unterstützung bei der richtigen Wahl und der Herstellung der optimalen Montage. Je nachdem, welche Montage es werden soll, haben die Betreuer inzwischen sortierte Material-Kästen für die Raubfisch-Angelei, das Stippen, das Karpfen-Angeln und einen Allround-Kasten eingerichtet. Darüber hinaus ist mit dieser ehrenamtlichen Tätigkeit immer auch eine hohe Verantwortung verbunden, bei allen Veranstaltungen tragen die Betreuerinnen und Betreuer auch die Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Kinder und der Jugendlichen. Wer Mitglied in unserem Verein ist und sich an der ehrenamtlichen Betreuung der Jugendgruppe beteiligen möchte, der darf sich gerne und jederzeit bei mir melden! Jens Matyschok, Handy: +49 160 1195814
Wir führen dreimal jährlich Hegefischen durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angeln jeweils mit einer Rute zum Stipp-Fischen. Dazu bietet sich eine Kopfrute an, die Montage ist einfach und der Fang ist schnell versorgt. Es kann und darf aber auch mit einer anderen Rute, wie z.B. einer Match-Rute oder ähnlichem mit einer Stationärrolle gefischt werden. Oft werde ich nach dem Sinn dieser Veranstaltung für den Verein gefragt. Erfasst und ausgewertet wird dabei die Gesamtmenge der gefangenen Friedfische. Diese Daten werden vom Verein zur Bestandsaufnahme der Populationen und zur Planung des Besatzes genutzt!
Einmal im Jahr biete ich als Jugendleiter ein Familien-Angeln, gelegentlich auch mit einer Übernachtung, also als Nachtangeln an. Dabei Angeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils gemeinsam mit einem Familienmitglied. Durch diese Veranstaltung haben die Eltern der Jugendlichen die Möglichkeit, die Jugendleitung und die Betreuer kennenzulernen! Am Abend grillen und essen alle gemeinsam!
Im Spätsommer oder frühen Herbst treffen wir uns jedes Jahr an einem anderen Teich zum Marathon-Nachtangeln. An der Auswahl des Gewässers werden die Jugendlichen beteiligt. Die Veranstaltung dauert von Freitagabend bis Sonntagmorgen und es darf rund um die Uhr geangelt werden. Daher ist aber auch eine mitgebrachte Schlafmöglichkeit zwingend notwendig, zwei Tage, bzw. Nächte hält kaum jemand ohne Schlaf durch. Diese Veranstaltung ist kein Wettkampf, sondern ein Gemeinschaftsangeln. Es darf mit sämtlichen Methoden und auf alle Fischarten geangelt werden!
Im frühen Frühjahr und im späteren Herbst bietet Waldemar gerne die Möglichkeit an, an einem Wochenende zwei Vormittage lang verschiedene Typen von Posen oder Blinker und Spinner verschiedener Größe oder andere Kunstköder zu basteln. Diese Veranstaltungen werden gerne von den jüngeren Mitgliedern angenommen, die Teilnehmerzahl ist aber begrenzt, da das Platzangebot am Veranstaltungsort, aber auch die Betreuung bei der Verwendung kleinerer Werkzeugmaschinen nur eine kleine Gruppe zulässt!
Viele Jugendliche sehen in unserem alljährlichen Jugend-Zeltlager den Höhepunkt des Angel-Jahres und freuen sich das ganze Jahr darauf! Nach dem Zeltlager ist vor dem Zeltlager! Die Ricklinger Halbinsel wird in der ersten ganzen Woche (von einem Wochenende zum nächsten) zu einem Jugendzeltlager. Während dieser Woche können die Jugendlichen in der Regel durchgehend das Ricklinger Bad zum Schwimmen und Baden nutzen. Die Benutzung der sanitären Anlagen des Bads zur Körperpflege wird dabei von mir und den Betreuerinnen und Betreuern oft zwingend empfohlen!
An die Jugendlichen und Eltern der Jugendgruppe!
Hallo liebe Eltern und Jugendlichen, Eure Betreuerinnen und Betreuer und ich möchten wie gewohnt, auf diesem Wege über die Jugendaktivitäten im Jahr 2023 informieren.
Im Vergleich zu den beiden vergangenen Jahren sehe ich dem kommenden Jahr sehr viel positiver entgegen. Ich gehe davon aus, dass es keinerlei Einschränkungen durch die Pandemie für unsere Veranstaltungen geben wird. Die Hygiene-Regeln werden soweit sinnvoll, natürlich weiterhin beachtet.
Unsere Vereinszeitung und die Homepage www.FVHannover.de sind die offiziellen Mitteilungsmedien unseres Vereins. Dort werden wichtige Informationen an alle Mitglieder weitergegeben, dieses gilt auch für unsere jugendlichen Mitglieder. Also ist es wichtig, dass Ihr Kind die Zeitung aufmerksam und regelmäßig liest. Neben diesen Informationsmedien biete ich weitere Möglichkeiten an, sich über aktuelle Veranstaltungen der Jugendgruppe oder über Terminänderungen zu informieren. Die Jugendgruppe hat eine Facebookseite: „Fischereiverein Hannover Jugend“. Diese Infoseite verwende ich als zusätzliche Informationsmöglichkeit. Dort werden fast ausschließlich Informationen, aber nur sehr wenig oder keine Fotos von aktuellen Veranstaltungen gepostet. Da viele Eltern Wert darauflegen, dass keine unnötigen Fotos von ihren Kindern ins Internet gestellt werden, verzichte ich teilweise auf diese Form der öffentlichen Werbung. Daneben existiert eine WhatsApp-Gruppe mit ca. 90 Mitgliedern, die von mir administriert wird: „Jugendgruppe FVH e.V.“ In dieser Gruppe können alle Betreuerinnen und Betreuer und Jugendlichen, sowie deren Eltern aufgenommen werden. Sprecht mich / Sprechen Sie mich einfach bei den Veranstaltungen an oder rufen Sie mich an! Meine Handynummer findet Ihr / finden Sie immer auf der letzten Seite von unserer Zeitung „FVH aktuell“. Um möglichst viele Jugendliche und Eltern zu erreichen, habe ich auch einen Mail-Verteiler eingerichtet! Falls noch nicht geschehen, geben Sie bitte Ihre Mail-Adresse und/oder die Mail-Adresse des jugendlichen Mitglieds an die Geschäftsstelle weiter. Die Geschäftsstelle erreichen Sie z.B. telefonisch unter 0511 880054.
Da Ihr Sohn oder Ihre Tochter Mitglied im FV Hannover ist, hat Ihr Sprössling die Möglichkeit an den Aktivitäten der Jugendgruppe teilzunehmen. Dieses ist keine Pflicht, aber sinnvoll, wenn Ihr Kind gerne angelt. Aus diesem Hobby haben sich schon etliche Freundschaften entwickelt. Ich kenne heute noch viele ehemalige Jugendlichen, die jetzt im Verein Vollmitglieder sind und sich heute noch privat treffen und zusammen Angeln fahren. Bei uns hat ihr Sohn oder ihre Tochter die Möglichkeit, Erfahrungen mit verschiedenen Arten der Angeltechnik zu sammeln, z.B. Stippen, Karpfen- und Raubfischangeln. Somit kann die/der Jugendliche seine eigenen Vorlieben selbst herausfinden und entwickeln und auch darin gefördert werden. Der Umgang mit der Kreatur Fisch, der Natur und den gesetzlichen Bestimmungen, sowie unsere Vereinsregeln können in der Jugendgruppe vermittelt werden. Immer wieder wird uns vom Team der Fischerprüfung bestätigt, dass die Jugendlichen, die aktiv in der Jugendgruppe teilnehmen, es einfacher bei der Fischerprüfung haben. Die Grundvoraussetzung ist bei ihnen schon vorhanden, im Gegensatz zu den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Die Fischerprüfung muss laut Fischereigesetz in dem Jahr absolviert werden, in dem die/der Jugendliche 14 Jahre alt wird. Im eigenen Interesse bitte nicht vorher! Sollte es soweit sein, dann bitte schnellstmöglich direkt in der Geschäftsstelle anmelden, um ihrem Kind einen Platz zu sichern.
Für einige unserer Aktivitäten haben wir einen geringen Eigenanteil an den Kosten. Größere Veranstaltungen wie unser Zeltlager oder weitere Fahrten erfordern einen Eigenanteil, den wir trotzdem so geringhalten, wie möglich. Bitte haben Sie dafür Verständnis! In den vergangenen Monaten mussten die Mitarbeiterinnen leider viel Zeit darin investieren, die Eltern an ihre Zahlungsverpflichtungen zu erinnern, die ihre Kinder zu kostenpflichtigen Veranstaltungen angemeldet hatten. Bitte denken Sie rechtzeitig daran, für die Teilnahme der Jugendlichen zu zahlen.
Ein neuer Jugendrat soll im Frühjahr auf einer der ersten größeren Veranstaltungen des Jahres gewählt werden. Laut Jugendordnung müssen drei Funktionsträger gewählt werden. Der Obmann unterstützt die Jugendleitung bei der Vorbereitung und Planung der Vereinsaktivitäten und allen anderen Aufgaben. Der Pressewart beteiligt sich an der Berichterstattung über unsere Aktivitäten auf und in den oben genannten Informationsmedien. Der Jugendhüttenwart achtet gemeinsam mit den Betreuern und der Jugendleitung darauf, dass wir unsere Vereinsgewässer und andere Einrichtungen nach den Veranstaltungen wieder so verlassen, wie es von den Mitgliedern unseres Vereins erwartet wird.
Wir werden in diesem Jahr wieder, wie schon in früheren Jahren, zwei Jugend-Fischereiaufseher einsetzen. Die Jugend-Fischereiaufseher haben die Aufgabe, die Betreuer dabei zu unterstützen, dass die Jugendgruppe keine Regeln verletzt und sich an die Jugendordnung hält. Wir möchten damit erreichen, dass die Jugendlichen zunehmend Verantwortung übernehmen und dass sie sich gegenseitig an die Einhaltung der geltenden Regeln erinnern. Welche Jugendlichen diese Aufgabe für das Jahr 2023 übernehmen werden, steht zurzeit noch nicht fest. Ich werde Euch zu einem späteren Zeitpunkt in „FVH aktuell“ darüber informieren.
Am Ende des Angeljahres soll auch 2023 wieder ein Jugendlicher des Jahres gewählt werden. Die Jugendlichen sollen dadurch für ihr Engagement in der Jugendgruppe geehrt werden. Die Jugendlichen können im Laufe des Jahres Punkte für diese Auszeichnung sammeln. Die Punkte können dabei auf unterschiedliche Weise ergattert werden. Berücksichtigt werden die Teilnahme an Veranstaltungen und Jugendtreffs, sowie die Fische, die während den Jugendveranstaltungen gefangen werden. In diesem Jahr können ältere Jugendliche dadurch Punkte sammeln, dass sie die jüngeren Jugendlichen bei den Veranstaltungen gut unterstützen und ihre Hilfe anbieten. Bei welchen Veranstaltungen diese Punkte gesammelt werden können, erkennt Ihr in der Veranstaltungs-Tabelle für 2023.
Zurzeit haben wir ca. 360 Jugendliche im Verein und nicht alle unsere Teiche sind dafür ausgelegt, diese Menge an Junganglern bei unseren Veranstaltungen aufzunehmen. Da wir eine begrenzte Anzahl an ehrenamtlichen Betreuern haben, sind wir gezwungen die Teilnehmerzahl an einigen Aktivitäten zu begrenzen. Um es so gerecht wie möglich zu organisieren, gilt das Motto „Wer zuerst kommt mahlt zuerst“.
Zur Planung für das kommende Angeljahr wurden auch die aktuellen Funktionsträger in der Jugendgruppe im Jugendrat und in der Jugend-Fischereiaufsicht beteiligt und wir haben gemeinsam überlegt und entschieden, welche Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren erneut durchgeführt und beibehalten werden und welche Veranstaltungen neu hinzukommen sollen. Die Beteiligung der Jugendlichen an der Planung der Aktivitäten soll natürlich kontinuierlich fortgesetzt werden! Die neue Veranstaltungstabelle ist das Ergebnis aller unserer Überlegungen.
Denkt bitte zu den Veranstaltungen mit Verpflegung an Besteck, sowie Ess- und Trinkgeschirr, wir werden keine kleinen Pfandflaschen (0,5l) und kein Plastikgeschirr mehr verteilen!
Jugendarbeitsdienst
Samstag, 25.03.2023
Der Jugendarbeitsdienst soll in diesem Jahr an den Müllinger Teichen stattfinden. Falls nötig, wird Müll und anderer Unrat gesammelt und es wird an den Zugängen zu den Teichen und an den Angelstellen gearbeitet. Natürlich sollen auch wieder Nistkästen oder Nisthilfen für andere Tiere gebastelt werden. Hierzu sollen Schutzhandschuhe und Gummistiefel mitgebracht werden. Je nach Wetterlage kann auch eine Regenjacke notwendig sein! Gegen Mittag gibt es wie immer eine kleine Stärkung mit Bockwurst und Getränken. Wer beim Arbeitsdienst mitmacht, wird zum Überraschungsangeln eingeladen. Informationen dazu werden später im Jahr bekanntgegeben.
Hegefischen 1/2/3
14.05.2023 / 18.06.2023 / 24.09.2023 (jeweils sonntags)
Mit unseren Hegefischen möchten wir die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Jugendlichen fördern. Veranstaltungsort ist die Ricklinger Halbinsel oder ein anderer Ricklinger Kiesteich. Wir verstehen das Stippen als Grundvoraussetzung, um erfolgreich angeln zu können. Es ist zwar die einfachste, aber auch die wichtigste Methode. Zum Einsatz kann eine Kopfrute, aber auch eine Matchrute oder eine andere sehr leichte Angelrute mit geringem Wurfgewicht kommen, eine Ultralight-Rute sollte allerdings nicht gewählt werden. Es sollte mit monofiler Angelschnur gefischt werden! Im Gegensatz zu den anderen Veranstaltungen wird beim Stippen nur mit einer Rute geangelt! Bei diesen Veranstaltungen kommt oft die Frage auf, welche Überlegungen dahinterstecken. Ein Hegefischen soll den Gewässerwarten und dem Verein einen Einblick in die Fischpopulation und den hoffentlich gesunden Zustand des Gewässers geben. Es ist also so etwas ähnliches, wie eine „Inventur“. Ich gebe das Ergebnis der Veranstaltungen, also welche Menge von welcher Fischart gefangen wurde, anschließend an den Gewässerwart weiter. Er kann daraus schließen, welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen und welcher Besatz für die Zukunft sinnvoll ist. Im Anschluss an das Angeln gibt es eine gegrillte Bratwurst und Getränke.
Mitgliederversammlung
Termin steht nicht fest!
Unsere Mitgliederversammlung findet normalerweise etwa im April eines jeden Kalenderjahres statt. Bedingt durch die Pandemie konnte die Mitgliederversammlung seit 2019 nicht mehr durchgeführt werden. Ein Termin für dieses Jahr steht bisher nicht fest. Wir werden Euch zu gegebener Zeit auf der Homepage und in „FVH Aktuell“ informieren. Auch hier werden Jugendliche gern gesehen. Anmeldepflicht besteht nicht.
Posen basteln
22.04.2023 / 23.04.2023
Am 22.04. und 23.04. bietet Waldemar auf der Halbinsel in Ricklingen wieder für interessierte Jugendliche ein „Posen basteln“ an. An den beiden Tagen werden verschiedene Arten von Posen für unterschiedliche Einsatzzwecke und Angeltechniken gebastelt. Die Veranstaltung ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. Für die Veranstaltung sind zwei Vormittage reserviert, weil die Farbe/das Material zum Teil über Nacht trocknen oder aushärten muss. Ihr meldet Euch also ggf. für beide Tage an. Die Veranstaltung dauert 2 Vormittage.
Pfingstangeln beim SAV-Stade
27.05. bis 30.05.2023
Die erste größere Fahrt in diesem Jahr soll in die Heimatstadt des Jugendleiters gehen. Wir werden gemeinsam mit Kleinbussen zur Veranstaltung fahren. Wir sind dort zu Gast im Anglerheim des Stader Anglervereins e.V. und können dort unsere Liegen im Jugendraum aufschlagen. Das Anglerheim ist ausgestattet mit Toiletten und einer Küche. Eine Duschmöglichkeit besteht im Elternhaus des Jugendleiters. Dieses befindet sich in Sichtweite zum Anglerheim. Geangelt wird im gesamten Stadtgebiet in den Gewässern des Stader Anglervereins. Dabei handelt es sich vorwiegend um kleinere Flüsse, sowie Teiche und einem Burggraben, welcher in früheren Jahrhunderten zur Absicherung des Stadtgebietes diente. Heute rahmt er die historische Altstadt ein. Die typischen Fischarten der Gewässer sind Karpfen, Schleien, Weißfische aller Art, Brassen, Güstern, Hechte und auch Zander. Der Aal ist wie vielerorts in den letzten Jahren seltener geworden, die Chance darauf besteht aber auch. Für die angemeldeten Teilnehmer wird ein Elternabend angeboten werden!
Jugendfischertage beim AVN, Hadelner Kanal, Wingst/Otterndorf
09.06. bis 11.06.2023
An diesem Wochenende möchte ich die Möglichkeit anbieten, gemeinsam zu den Jugendfischertagen vom Anglerverband Niedersachsen e.V. zu fahren. Der AVN ist ein landesweiter Dachverband, in welchem viele niedersächsische Angelvereine Mitglied sind, so auch der Fischereiverein Hannover. Der Anglerverband bietet jährlich auch Veranstaltungen für die Mitglieder der Jugendgruppen an. In diesem Jahr soll es zum Hadelner Kanal in der Nähe der Wingst im Landkreis Cuxhaven gehen. Wir fahren gemeinsam mit Kleinbussen zur Veranstaltung. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung liegen mir noch nicht vor. Sobald ich Informationen erhalte, werde ich sie an Euch weitergeben.
Treffen mit DGM 2017
Ein schöner Artikel des DGM-Landesverbands Niedersachsen und Bremen: Zur Meldung
http://www.fvhannover.de/news-leser/Fischereiverein_laedt_mit_Jugendgruppe_DGM_ein.html
Videos der FVH Jugendgruppe
Hier seht Ihr verschiedene Videos vom Fischereiverein Hannover wie Angelhinweise für Jugendliche, Einführung in das Stippangeln und weitere hilfereiche Tipps und kniffe für erfolgreiches Angeln: